
155.000 Fachbesucher und ein Feuerwerk an Innovationen – das war die IDS 2017 (Internationale Dentalshow). Auch wir von AVOSAX waren mit einem Stand präsent und erlebten einen überwältigenden Zuspruch. Nie zuvor schien das Bedürfnis nach einer einfachen Registriermethode der individuellen Kiefergelenkposition so hoch zu sein, wie derzeit.
Fels in der Brandung
Trendthemen an den Messeständen waren innovative Materialien und digitale, CAD/CAM-gestützte Fertigungsprozesse. Während sich die gesamte prothetische Prozesskette verändert, bleibt eines gleich: Für einen langlebigen Zahnersatz sind die Bissregistrierung und das Wissen um die Stellung der Kiefergelenke unentbehrlich. Mit dem AVOSAX-System wird eine unkomplizierte, präzise und reproduzierbare Methodik geboten. Dies beeindruckte nationale und internationale Fachbesucher.
Die Fertigung von Zahnersatz wird mehr und mehr automatisiert. Doch die Komplexität einer individuellen Befunderhebung lässt sich nicht ausschließlich über digitale Prozesse abbilden. Zu spezifisch sind zum Beispiel die Kiefergelenkstellung oder die Bisslage eines Patienten. Dies kann nicht auf Daten reduziert werden. Es bedarf einer patientenorientierten Diagnostik, die mit dem AVOSAX-System manuell erfolgt.
Warum AVOSAX?

Unser Team erklärte den Besuchern die Funktionsweise von AVOSAX – direkt vor Ort.
Mit dem AVOSAX-System können die präzise Kieferrelation und alle Werte der Gelenkräume auf einfachem Weg genau ermittelt und zugleich die Okklusionsebene definiert werden. Davon überzeugten sich viele Messebesucher am AVOSAX-Stand. Manche Zahnärzte und Zahntechniker kamen mehrfach an unseren Stand und haben sich die Systematik von unserem Team erläutern lassen.
Viele haben AVOSAX zu ihrem persönlichen Messe-Highlight gekürt.
Live-Demonstration
Die Funktionsweise von AVOSAX wurde auf der IDS vom Erfinder selbst präsentiert. PD Dr. med. habil. Andreas Vogel (Leipzig) stellte das Vorgehen unter anderem an Patientenfällen vor. Hierbei wurde deutlich, wie schnell, sicher und präzise die Systematik ist. Zudem erläuterte Dr. Vogel die wissenschaftlichen Hintergründe als Basis für das intelligente AVOSAX-System.
Smart und sicher

Häufigste Frage der Messebesucher war: „Was macht AVOSAX so besonders?“
Wir haben eine einfache Antwort. Mit dem AVOSAX-System werden die Volumina der Kiefergelenkräume als Ergebnis der Muskelfunktion am Patienten erfasst. Analog! Relevante Bewegungen (z. B. Gelenkbahn, Bennett-Winkelt, Zentrik …) werden in ein Duplikat übernommen und in einen Bewegungssimulator übertragen. Das ist die perfekte Arbeitsgrundlage für den Zahntechniker.
Fazit
Unsere IDS-Woche war überaus erfolgreich. Die hohe Resonanz hat unser Tun bestätigt. Mit AVOSAX bieten wir der modernen dentalen Welt einen wichtigen Baustein für die prothetische Prozesskette. Ob digital oder analog – AVOSAX ist für das prothetische Arbeitsteam ein hoher Mehrwert.
Fotos © AVOSAX